Brasilien wurde zum Schauplatz eines spektakulären Finales der Wingfoil World Tour 2024. Die besten Athleten der Welt trafen sich an den malerischen Stränden von Ibiraquera, um die letzten Titel der Saison zu sichern. Mit hochkarätigen Leistungen und unvergesslichen Momenten verabschiedete sich die Tour in eine wohlverdiente Pause.
Malo Guénolé: Der Held des Finales
Der Franzose Malo Guénolé sicherte sich in einem packenden Finale den Sieg im Surf-Freestyle der Männer. Nach einem schwierigen Saisonverlauf feierte er in Brasilien ein fulminantes Comeback. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten fand er seinen Rhythmus und überzeugte mit einer beeindruckenden 8.83-Punkte-Welle – der höchsten Wertung des Wettbewerbs. Sein Ziel, jedes Event zu gewinnen, setzte er hier perfekt um und verabschiedete sich triumphal in die Off-Season.
![](https://tatkraft-media.com/wp-content/uploads/2024/12/GWA24-Jericoacoara-DAY-2-27160004-J17A0248-romantsovaphoto-819x1024.webp)
Backmobe 360 und andere Rekorde
Die französischen Athleten dominierten das Finale. Bastien Escofet beeindruckte die Jury mit einem historischen Backmobe 360 – der erste perfekte 10-Punkte-Trick in der Geschichte der Tour. Damit sicherte er sich den dritten Platz hinter Christopher MacDonald (USA), der ebenfalls starke Leistungen zeigte. Für Escofet war dies ein Meilenstein, der ihn zu einem der aufstrebenden Stars der Szene macht.
Junge Talente sorgen für Aufsehen
Neben den etablierten Namen zeigte die Tour auch das Potenzial ihrer jüngsten Teilnehmer. Der 15-jährige Anderson Gallagher aus den USA hinterließ einen bleibenden Eindruck, indem er es bis ins Halbfinale schaffte. Seine mutigen Manöver und technischen Tricks begeisterten die Zuschauer und bewiesen, dass die Zukunft des Wingfoil-Sports vielversprechend ist. Auch der 14-jährige Brite Leon Schiel sorgte mit seinem dritten Platz beim vorherigen Event in Marokko für Schlagzeilen.
![](https://tatkraft-media.com/wp-content/uploads/2024/12/GWA24-Jericoacoara-DAY-2-27140317-IMG_0009-romantsovaphoto-819x1024.webp)
Frauenpower: Elena Moreno glänzt
Die Frauen-Wettbewerbe standen den Männern in nichts nach. Elena Moreno aus Spanien krönte eine herausragende Saison mit einem dominanten Sieg. Ihre Konkurrentin Bowien van der Linden aus den Niederlanden lieferte starke Gegenwehr, doch Morenos technische Perfektion und ihr Gespür für die brasilianischen Wellen machten den Unterschied. Auch die junge Nia Suardiaz aus Spanien, die sich bereits in Tarifa den Weltmeistertitel gesichert hatte, glänzte erneut.
Brasilien: Die perfekte Bühne für das Finale
Ibiraquera bot mit seinen einzigartigen Bedingungen die ideale Kulisse für das große Finale. Mit konstanten 22-25 Knoten Wind und Wellen von bis zu 2,5 Metern mussten die Athleten ihr ganzes Können unter Beweis stellen. Die malerischen Strände und die enthusiastischen Fans sorgten für eine elektrisierende Atmosphäre, die dem Saisonfinale würdig war.
Ein aufregendes Jahr geht zu Ende
Die Wingfoil World Tour 2024 hat einmal mehr gezeigt, warum dieser Sport die Welt erobert. Mit innovativen Tricks, emotionalen Momenten und spannenden Wettkämpfen wird die Saison in Erinnerung bleiben. Die Vorfreude auf 2025 ist groß, wenn die Athleten erneut die Grenzen des Möglichen verschieben werden.