Boris Herrmann sticht in See – Ein Abenteuer um die Welt

Hamburgs Segelheld bereit für das Rennen seines Lebens

Deutschlands bekanntester Skipper Boris Herrmann steht vor einer epischen Herausforderung: In wenigen Tagen startet er mit seiner „Seaexplorer“ zur Route du Rhum, dem legendären Atlantikrennen, das ihn von Frankreich bis nach Guadeloupe führt. Inmitten von Weltklasseseglern und extremen Bedingungen auf hoher See wird Herrmann nicht nur seine Fähigkeiten, sondern auch seine Ausdauer und seinen Mut unter Beweis stellen.


Mission: Rekordjagd und Umweltschutz

Boris Herrmann ist nicht nur ein Segelstar, sondern auch ein Pionier des Umweltschutzes auf den Weltmeeren. Während des Rennens setzt er auf emissionsfreie Energiequellen und plant, wichtige Klimadaten für die Forschung zu sammeln. Seine „Seaexplorer“, ausgestattet mit modernster Umwelttechnologie, wird den Ozean in Echtzeit überwachen und wertvolle Erkenntnisse über Temperatur, CO₂-Gehalt und Mikroplastik liefern. Dies macht Herrmann nicht nur zu einem Favoriten auf hoher See, sondern auch zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.


„In 80 Tagen um die Welt“ – Herausforderung trifft auf Leidenschaft

Mit seiner Teilnahme an der Route du Rhum erfüllt sich Boris Herrmann einen weiteren Traum und setzt ein Zeichen für den deutschen Segelsport. „Das ist ein Rennen gegen die Zeit und die Elemente – ein Abenteuer, das auf den Spuren von Helden wie Jules Verne wandelt“, erklärte Herrmann. Sein Ziel: Die Route schneller zu beenden als je zuvor und der Konkurrenz eine deutliche Ansage zu machen.

Startschuss für ein neues Kapitel

Für Herrmann und sein Team markiert das Rennen den Auftakt einer neuen Ära. Die Route du Rhum wird der erste Schritt in einem größeren Plan sein, denn Herrmann hat bereits das nächste große Abenteuer im Visier: die Teilnahme an der nächsten Vendée Globe, dem anspruchsvollsten Einhandrennen um die Welt. Sein Einsatz für Umwelt und Wissenschaft macht ihn nicht nur zu einem Ausnahmeathleten, sondern auch zu einem Botschafter für eine nachhaltige Zukunft auf den Weltmeeren.